PRP – Behandlungen

PRP – Vampire Lifting

Was ist ein Vampire Lifting / PRP-Plasma Lifting?

Die Eigenbluttherapie bezeichnet im Allgemeinen eine Reihe von Verfahren, bei denen dem Patienten Blut abgenommen wird, um es ihm wenig später in aufbereiteter Form wieder zu injizieren. Sie stören sich an ungeliebten Alterserscheinungen, haben ein eher grobporiges Hautbild oder kleine Narben im Gesicht oder am Dekolleté? Dann ist die PRP-/Eigenbluttherapie, das sogenannte Vampir Lifting, eine vielversprechende Behandlungsmethode und wird häufig in Kombination mit bekannten Filler-Präparaten wie Hyaluron eingesetzt.

In der ästhetischen Medizin wird die Eigenbluttherapie beispielsweise zur Faltenbehandlung eingesetzt. Hierbei kommt die sogenannte PRP-Methode zum Einsatz, bei der plättchenreiches Blutplasma in die Haut injiziert wird. Durch die im Blut enthaltenen Wachstumsfaktoren und zellerneuernden Bestandteile werden zudem die Regeneration der Haut und die Kollagenproduktion angeregt. Dadurch erscheint sie straff, frisch und rosig. Die Eigenbluttherapie wird häufig im Gesicht (Vampir-Lifting), am Hals und im Dekolleté angewandt. Auch findet sie ihren Einsatz auf der Kopfhaut, zur Stimulation des Haarwachstums, wie auch zur Minderung von Narben (z.B. Aknenarben, OP-Narben, Schwangeschaftsstreifen). In Kombination mit einer Laserbehandlung oder einem Needling können jeweils noch bessere Ergebnisse erreicht werden.

Wann ist ein Vampir Lifting sinnvoll?

• zur Verschönerung und Regeneration der Haut
• als Lifting-Methode bei Fältchen
• Bei einem grobporigem Hautbild
• zur Förderung von Haarwachstum
• Für einen „Glow-Effekt“
• Wenn Sie eine natürliche Therapie mit körpereigenen Stoffen wünschen
• Als Alternative oder in Kombination mit Hyaluron

Häufig gestellte Fragen

Da bei der Eigenbluttherapie nur körpereigene Wirkstoffe zum Einsatz kommen, ist sie für eine besonders grosse Anzahl an Patienten geeignet. Unverträglichkeiten sowie die Übertragung von Krankheiten können aus diesem Grund ausgeschlossen werden. Lediglich Probleme, die eine Blutabnahme erschweren (zum Beispiel Durchblutungs- oder Gerinnungsstörungen), können ein Ausschlusskriterium für die Therapie darstellen. Hier sollte der Arzt im Voraus der Behandlung prüfen, ob die Eigenbluttherapie trotzdem bedenkenlos durchgeführt werden kann. Bei schwereren Erkrankungen wie der Bluterkrankheit (Hämophilie) ist eine Eigenbluttherapie nicht zu empfehlen und kann vermutlich nicht durchgeführt werden. Zudem muss sich der Patient darüber im Klaren sein, welche Ergebnisse die Eigenbluttherapie erreichen kann. Sie ist nicht dafür geeignet tiefe Falten und Hautunebenheiten zu korrigieren. Vielmehr ist sie in der Lage, den Teint aufzufrischen, das Hautbild zu straffen und feine Fältchen zu glätten.

Das Vampir-Lifting gilt als sehr risikoarmes Verfahren. Korrekt und unter Einhaltung aller Hygienevorschriften durchgeführt, kann ein Risiko für Infektionen sowohl bei der Blutabnahme, als auch bei der Injektion des aufbereiteten Eigenblutes ausgeschlossen werden. Auch Unverträglichkeiten der gespritzten Substanz gegenüber sind ausgeschlossen. Es kann lediglich zu kleinen Blutergüssen und leichten Schwellungen an den Einstichstellen kommen. Diese sind aber ungefährlich und gehen innerhalb weniger Tage von selbst zurück. Es muss jedoch klar sein, dass körpereigene Substanzen mit der Zeit vom Körper abgebaut werden und somit auch der Effekt des Eigenblutes nachlässt. Aus diesem Grund muss die Therapie in regelmässigen Abständen wiederholt werden.

Der wohl grösste Vorteil der Eigenbluttherapie besteht darin, dass ausschliesslich mit körpereigenen Substanzen gearbeitet wird. Allergien, Unverträglichkeiten und Abstossungsreaktionen sind bei dieser Form der Faltenbehandlung ausgeschlossen. Zudem punktet die Eigenbluttherapie durch ihre Einfachheit. Eine übliche Blutabnahme mit anschliessender Aufbereitung des Blutes nimmt wenig Zeit in Anspruch. Die Injektion kann noch am gleichen Tag erfolgen. Dabei sind bis auf das Blut keine weiteren Wirkstoffe notwendig. Das Injizieren von Eigenblut spornt die Haut dazu an, sich zu regenerieren. Dabei wird Kollagen gebildet, ein körpereigenes Protein. Das Bindegewebe wird somit gestärkt, die Haut erscheint straffer und Falten werden aufgepolstert. Zudem wird die Durchblutung der Haut angeregt, wodurch sie frisch und strahlend wirkt und eine gesunde rosige Farbe aufweist. Auf diese Weise wird ein rundum verjüngender Effekt erzielt.

Wie funktioniert die Eigenblutbehandlung?

Für die Behandlung mit PRP werden lediglich 8–10 ml Blut aus den Venen entnommen, denn eine PRP-Isolation erzielt eine Thrombozyten-Ausbeute von mehr als 80 %. Dies ist mithilfe eines speziellen Gels, das Blutplasma von den restlichen Blutbestandteilen separiert, möglich. Die Probe wird zentrifugiert, um die körpereigenen Blutplättchen auf eine geringe Menge an Plasma zu konzentrieren. Danach ist das PRP innerhalb von nur etwa 10 Minuten injektionsbereit.

Anschliessend wird das körpereigene Blut mithilfe einer feinen Nadel in die zu behandelnde Stelle injiziert. Narben im Gesicht, am Dekolleté und Händen werden durch die Unterstützung des natürlichen Hautregenerationsprozesses durch die Injektion von Eigenblut vermindert. Sogar zur Minderung von Aknenarben und Schwangerschaftsstreifen kann dieses Verfahren effektiv eingesetzt werden.

Die gesamte Behandlung dauert lediglich ca. 30 Minuten und die Regeneration erfolgt innerhalb eines Tages. Für optimale Ergebnisse und einen nachhaltigen Effekt empfehlen wir eine mehrfache (idealerweise dreifache) Anwendung. Ihre individuellen Wünsche stehen bei B Shic Beauty im Mittelpunkt. Nutzen Sie das persönliche Beratungsgespräch, um all Ihre Fragen und Vorstellungen zu äussern. Sprechen Sie gemeinsam mit unserem Facharzt Dr. Hubert Oberhofer über ihren individuellen Fall und eine geeignete Behandlung.

PRP-Behandlung gegen Haarausfall

Mit Eigenbluttherapie zu vollerem Haar

Volles, gesundes Haar gilt sowohl bei Männern als auch Frauen als Sinnbild der Jugendlichkeit. Doch vor allem Männer sind spätestens ab 40 aufwärts vom stetigen Schwinden ihrer Haarpracht betroffen. Mit teuren Tinkturen, die eigentlich nie etwas bringen, versuchen viele diesen Prozess aufzuhalten – oder lassen sich für viel Geld und unter grossem Aufwand Haare transplantieren.

Eine gute Möglichkeit die eigenen Haare länger zu behalten und mit genügend Nährstoffen zu versorgen ist die PRP-Methode (Eigenbluttherapie). Die Grundlage der PRP-Methode gegen Haarausfall liegt in der Tatsache, dass im Lauf der Zeit ganz natürlich die Selbstheilungskräfte des Körpers nachlassen. Das betrifft verschiedene Bereiche, zum einen verheilen Wunden langsamer. Aber auch ästhetische “Lücken” tun sich auf, wenn immer mehr Haare fallen aus oder das Gesicht zunehmend an jugendlicher Frische verliert. Der Grund dieser Entwicklung ist, dass absterbende und kranke Zellen, wie eben auch an den Haarwurzeln in der Kopfhaut, sich nicht mehr erneuern und Blutgefässe absterben. Das Ergebnis ist eine Unterversorgung der empfindlichen Bereich in der Haut.

Was passiert bei einer PRP Behandlung gegen Haarausfall im Körper?

Mit der PRP Behandlung können wir die für das Haarwachstum so nötige Zellregeneration wieder anregen – und das auch noch mit körpereigenen Stoffen! Diese Wachstumsfaktoren sind im PRP (Platelet-rich-Plasma, welches auch in der Eigenbluttherapie, dem sogenannten Vampir-Lifting, eingesetzt wird) in hoher Konzentration enthalten. Das Serum regt in der Haut die Neubildung von Kollagen, Elastin und Blutgefässen an. Dadurch wird die Kopfhaut wieder besser durchblutet und gesünder – also revitalisiert. Dabei können sogar sogenannte „schlafende“ Haarfollikel mit Hilfe der PRP Faktoren „wachgeküsst“ werden.

PRP bezeichnet ein besonders plättchenreiches Plasma, das Platelet-Rich Plasma. Es handelt sich dabei um eine konzentrierte Form des Blutplasma, das durch seine Konzentration zwar sehr reich an Blutplättchen, Wachstumsfaktoren und Proteinen ist, aber keine roten Blutkörperchenenthält. Bildlich gesprochen eine Art Regenerationspolizei in hoher Konzentration. PRP ist neben medikamentösen Therapiemöglichkeiten bei Haarausfall und der Haartransplantation ein wirksames und wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Haarregeneration. Daher wird es auch oft in Kombination mit diesen beiden Methoden eingesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Wir empfehlen vorab grundsätzlich auch eine gründliche Anamnese und Untersuchung beim Dermatologen oder Endokrinologen, um hormonelle Grunderkrankungen, die zu Haarausfall führen können, auszuschliessen.

Häufig gestellte Fragen

Die Revitalisierung der Kopfhaut ist nicht in einer einzigen Behandlung zu erreichen. Für jeden Patienten erstellen wir ein individuelles Behandlungsonzept, das in der Regel 4-6 Behandlungen im Abstand von 4-5 Wochen vorsieht. Insgesamt kann nach 6 Monaten mit einem messbaren Effekt gerechnet werden. Auffrischungsbehandlungen empfehlen wir mindestens zwei Mal pro Jahr durchzuführen, um den Effekt zu verbessern und langfristig für volles Haar zu erhalten. Selbstverständlich bieten wir diese Leistung sowohl für Männer als auch für Frauen an. Wir beraten Sie gerne zu Ihrem individuellen Behandlungskonzept für volleres Haar mit unserer PRP-Methode.

Gemäss einer Vielzahl von Studien, die sich mit einer PRP-Behandlung gegen Haarverlust beschäftigen, kann die Anwendung von PRP insbesondere beim kreisrunden Haarausfall positive Effekte zeigen. Beim kreisrunden Haarausfall bleiben im Unterschied zum androgenetischen Haarausfall die Haarfollikel nämlich erhalten und lebensfähig. Trotzdem kann die PRP-Therapie auch bei anlagebedingtem Haarverlust erfolgreich sein, wenn man frühzeitig mit der Behandlung beginnt. Wenn der Haarverlust schon lange besteht und Haarwurzeln nicht mehr vorhanden sind, ist die Grenze der PRP-Behandlung erreicht. Eine PRP-Therapie ist auch eine gute Alternative, wenn andere Behandlungen (z. B. Hormontherapie) gegen Haarausfall unerwünschte Nebenwirkungen zeigen.

Der wohl grösste Vorteil der Eigenbluttherapie besteht darin, dass ausschliesslich mit körpereigenen Substanzen gearbeitet wird. Allergien, Unverträglichkeiten und Abstossungsreaktionen sind bei dieser Form der Faltenbehandlung ausgeschlossen. Zudem punktet die Eigenbluttherapie durch ihre Einfachheit. Eine übliche Blutabnahme mit anschliessender Aufbereitung des Blutes nimmt wenig Zeit in Anspruch. In einem kurzen Eingriff ohne Operation kann die PRP-Behandlung Haarausfall reduzieren, verzögern oder teilweise sogar stoppen. Der Haarwuchs wird effektiv gefördert und die Behandlung führt zu einem sichtbaren Ergebnis. Nach einer Haartransplantation kann die PRP-Behandlung zudem als wirksamer, ergänzender «Booster» für das Haarwachstum eingesetzt werden.

Wie läuft eine PRP Behandlung gegen Haarausfall ab?

Die PRP-Behandlung gegen Haarausfall findet im B Shic Beauty & Academy ambulant statt. Planen Sie ungefähr eine Stunde Behandlungszeit ein. Die Blutabnahme zur PRP-Gewinnung erfolgt kurz und schmerzlos, im Anschluss wird Ihr Blut in einer speziellen Zentrifuge aufbereitet. Das so entstandene Liquid Gold ist Ihr ganz persönliches PRP und wird mit Nano-Nadeln unter die Haut zu den Haarfollikeln gespritzt. Die PRP-Behandlung gegen Haarausfall ist natürlich für Frauen ebenso geeignet wie für Männer. Schliesslich kämpfen nicht nur Männer mit zunehmendem Alter gegen immer dünner werdendes Haar, auch bei Frauen kann das Haar lichter werden, z.B. durch die Wechseljahre oder andere hormonelle Umstellungen. Durch die PRP-Behandlung im B Shic Beauty können wir dem lästigen Haarausfall effektiv entgegen wirken!

  • PRP – Einzelbehandlung

    550 CHF

  • PRP – 3 Behandlungen

    1450 CHF

B Shic Beauty

Termin

Möchten Sie einen Termin vereinbaren
oder haben Sie eine Frage?

Rufen Sie uns an: +41 56 441 10 10 oder buchen Sie online Ihren Wunschtermin

Termin vereinbaren